Green Event Richtlinien
Informationen zum Thema Ausstellungen
Liebe AusstellerInnen,
diese BIZ SPRING 2025 wollen wir nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings und Green Events durchführen. Dabei bemühen wir uns, in allen Bereichen Ressourcen zu sparen, Abfälle zu vermeiden und umweltbewusst zu handeln. Bitte leisten auch Sie einen Beitrag und beachten Sie folgende Hinweise:
Infos zur Anreise
- Hauptbahnhof: U1 (Richtung Wien Leopoldau) und dann U3 (Richtung Wien Ottakring) im 4 Minutentakt in ~ 15 Minuten
- Ostbahnhof: Straßenbahnlinie D (Richtung Wien Nußdorferstraße) im 7 Minutentakt in ~ 25 Minuten
- Westbahnhof: U3 (Richtung Simmering Bahnhof) im 4 Minutentakt in ~ 10 Minuten
Um Ihre persönliche Reise detailliert planen zu können empfehlen wir folgenden Routenplaner oder die ÖBB Scotty App. Der Ausgang der U3-Station (Herrengasse) liegt nur 150 m entfernt direkt vis a vis vom Palais Niederösterreich.
- Die BIZ bietet allen Besucher:innen einen barrierefreien Zugang zur Veranstaltung im Palais Niederösterreich.
- Sie möchten die BIZ mit dem Rad besuchen? Entdecken Sie hier Ihren Fahrradroutenplaner.
Da in manchen Fällen eine Anreise mit dem PKW nicht vermeidbar ist, bitten wir Sie nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden, die in unmittelbarer Nähe befindlichen Parkgaragen finden Sie hier:
Im Interesse unserer Umwelt bitten wir Sie eine klimafreundliche Anreise zu wählen. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Engagement.
Infos zur Unterkunft:
- Wir würden uns freuen, wenn Sie in einem umweltzertifizierten Betrieb nächtigen. Eine Liste finden Sie hier. Oder Sie wählen eine Unterkunft in Fußnähe zum Veranstaltungsort.
- Wählen Sie Übernachtungsmöglichkeiten für Ihre Mitarbeiter, die so nahe wie möglich am Veranstaltungsort liegen.
Infos zur Abfallvermeidung und Abfalltrennung:
Sie sind verpflichtet, sich an das bei dieser Veranstaltung vorgesehene Abfallkonzept zu halten. Bitte versuchen Sie, so viele Abfälle wie möglich von vorne herein zu vermeiden:
- Reduzieren Sie das Volumen des zu transportierenden und zu lagernden Materials so weit wie möglich.
- Verzichten Sie auf die Massenverteilung von Flyern oder anderen Druckwerken, geben Sie gedruckte Materialien nur auf Anfrage aus oder bevorzugen Sie elektronische Informationsweitergabe (z.B. Angabe von links zum Download, etc.)
- Verwenden Sie für die notwendigen Druckwerke 100% Recyclingpapier oder zumindest total chlorfrei gebleichtes (TCF) Papier oder lassen Sie in einer zertifizierten Druckerei nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens drucken.
- Verwenden Sie übrig gebliebene Broschüren bei anderen Veranstaltungen wieder.
- Im Sinne der Ressourcenschonung und Abfallvermeidung bitten wir Sie, auf Give-Aways zu verzichten (Produktmuster ausgenommen). Sollte das nicht möglich sein, verwenden Sie langlebige und/oder weiter verwendbare Produkte aus umweltfreundlichen Materialien (heimisches Holz, Naturfasern) ohne Kunststoff-Einzelverpackung, ohne Batterien, aus fairem Handel oder mit anerkannten Gütesiegeln.
- Bevorzugen Sie Stoff- und Papier- statt Plastiksackerln.
- Geben Sie Ihre Badges/Namensschilder nach Ende der Veranstaltung wieder an der Registratur ab.
Entsorgen Sie dennoch anfallende Abfälle bitte nach folgenden Vorgaben:
- Abfalltrennung: Restmüll, Karton/ Papier, Verpackungen (Folie, Kunststoffe, Tetra-Pak), Glas, Metall, Biomüll
- Kleine Trenninseln finden sie am ganzen Veranstaltungsgelände
- Bei großen Mengen an Restmüll, Kartonagen/Papier, Verpackungen (Schrumpffolie, Kunststoff, Tetra), Glas, Metall und Biomüll, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter
- Am Ende des Events stehen Ihnen zahlreiche Trenninseln (Restmüll, Karton/Papier, Wertstoffe) zur Verfügung.
- Glasbruch/Verschüttetes bitte umgehend an den Veranstalter melden.
Infos zu Energie:
- Verwenden Sie keine „Open Front“-Kühlgeräte.
Ihre Einwilligung
Wir verpflichten uns, folgenden Anforderungen der Veranstaltung nachzukommen:
- Am Stand anfallender Abfall wird nach den Vorgaben des Abfallmanagementsystems entsorgt.
- Wenn Sie Standbesucher:innen bewirten: Wir verwenden dafür nur Großgebinde der Mehrweggebinde (keine Dosen, PET-Flaschen, Tetra Pak etc.). Für Essen verwenden wir keine Einwegprodukte (Tassen, Becher, Teller, Besteck).
- Wir verteilen nur Give Aways (andere als Produktmuster), welche keine großen Abfallmengen (z.B. Getränke-Einwegverpackungen) oder gefährliche Abfälle (z.B. Produkte mit Batterien oder Akkus) verursachen.
- Die von uns mitgebrachten und verwendeten Materialien zur Gestaltung des Standes (Ständer, Roll ups, Dekoration, evtl. Bodenbelag etc.) sind wiederverwendbar und werden wiederverwendet.